Bouldern was ist das?
Bouldern (von engl. boulder = Felsen) ist das Klettern in Absprunghöhe über Fallschutzmatten. Zum Ausprobieren kannst du ohne Vorkenntnisse, alleine oder mit Freund*innen/ Familie zu uns in die Halle kommen. Die Schwierigkeitsgrade beginnen im einfachst möglichen Grad, so dass auch jemand ohne Klettererfahrung schon am ersten Tag Erfolge verbuchen kann. Benötigt werden lediglich Sportklamotten und Kletterschuhe, die können bei uns ausgeliehen werden. Eine Einführung in die Boulder- und Sicherheitsregeln haben wir hier zusammen gestellt. Bei der Ankunft in der Boulderhalle gibt unser Thekenpersonal ebenfalls eine Einführung zu den wichtigsten Punkten.
Routen Klettern
Ein Boulder (Route oder auch Problem genannt) besteht aus einer Abfolge von Griffen und Tritten der gleichen Farbe. Start und Ziel (Top) sind vorgegeben und mit runden Zahlenplaketten markiert (zwei am Start, eine am Top, siehe unten). Eine Boulder beginnt in sitzender, stehender, kopfüber hängender, hockender Position an der Wand oder mit einem Anlaufstart. Dabei müssen die Hände die markierten Startgriffe greifen und beide Füsse den Boden verlassen (auf Tritte oder gegen die Wand). Diese Startposition muss kontrolliert gehalten werden - erst dann darf an den nächsten Griff weitergezogen werden. Der Boulder ist geschafft, wenn beide Hände in kontrollierter Position das Top berühren. Anschließend wird wieder nach unten geklettert .
griffe und tritte
Bouldergriffe gibt es in allen Formen, Größen und Farben. Mit zunehmender Schwierigkeit werden diese schwieriger zu halten und zu treten.
Die grauen Abklettergriffe gehören zu keinem expliziten Boulder dazu und dienen ausschließlich dem Abklettern oder dem Einsteigen in einen Boulder, um schwere Einzelzüge isoliert zu üben. Sie sind an hohen Wänden als zusätzliche Unterstützung beim Abklettern angebracht, so dass der Weg nach unten ohne hohes Abspringen und möglichst gelenkschonend zurückgelegt werden kann.
Volumen sind aufgeschraubte Wandelemente in verschiedenen Farben und Formen, auf die teilweise weitere Griffe und Tritte aufgeschraubt sind. Alle Volumen dürfen mit Händen und Füßen bei allen Bouldern verwendet werden. Das Gleiche gilt auch für die Wandstruktur.
Levelsystem
Die Schwierigkeitsgrade der Boulder lassen sich leicht anhand unserer Level 1 – 8 erkennen. Die Schwierigkeit steigt mit jedem Level, 1 ist leicht und 8 ist sehr schwer. Unser Levelsystem wird mit der allgemeingültigen Fontainebleau-Skala (3A – 8A) bewertet.
Jokerboulder werden durch ein "?" markiert und können jede Schwierigkeit haben.
Kinderboulder sind am Start mit einer zusätzlichen Markierung gekennzeichnet ("AUCH FÜR KINDER GEEIGNET"). Die Kinderboulder sind gezielt so geschraubt, dass sie gut für Kinder ab einer Körpergröße von ca. 110 cm (ab 5 Jahren) kletterbar sind.